Technik → Remote-Betrieb
Remote-Betrieb
Die Situation auf dem Weissenstein wie auch jene im Vereinslokal haben Merkmale, die sie aussergewöhnlich machen:
- Der Standort Weissenstein mit seiner Höhenlage ist für Bänder ab 144 MHz sehr interessant.
- Die Antennenanlage beim Vereinslokal stellt mehr dar, als die meisten von uns am Heim-QTH realisieren können.
Beide Stationen sind aus verschiedenen Gründen nicht sehr oft in Betrieb. Der Weissenstein ist im Winter nicht immer ohne weiteres erreichbar, die Anfahrt bedeutet auch im Sommer für die meisten von uns eine Fahrzeit von mindestens 30 Minuten.
Der Vorstand macht sich deshalb seit einiger Zeit Gedanken, wie wir uns die inzwischen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zum ferngesteuerten Betrieb von Amateurfunkstationen verfügbar machen könnten. Die Anwendungen können sehr vielfältig sein und vom Rückhören des eigenen Signals über das Schnuppern, ob auf dem Hausberg was läuft, bis hin zum Sendebetrieb gehen.
Was wird für die Teilnahme benötigt?
- PC mit Soundkarte und Headset
- Internetanbindung
- kostenlose Software REMOTEHAMS
Weitere Informationen kann man in den folgenden Dokumenten nachlesen:
- was ist ferngesteuerter Amateurfunk? (englisch)
- Client Setup
- aktuelles Setup bei HB9BA
- aktuelles Test-Setup mit Control-Box